Die klinische Wirksamkeit und Sicherheitvon Nexavar® wurde bei RAI-refraktären DTC-Patienten untersucht.
Studiendesign
- Internationale, multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Nexavar® gegenüber Placebo.
- Studienpopulation: 417 Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem DTC, welches gegenüber radioaktivem Jod refraktär ist.
- Der primäre Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS), wie nach RECIST definiert.1,5
- Zu den sekundären Endpunkten zählten das Gesamtüberleben (OS), die Tumoransprechrate (RR) und die Dauer des Ansprechens (DOR).1,5
- Bei Progress konnten die Patienten im Placeboarm zu Nexavar® wechseln. Patienten im Nexavar®-Arm durften open-label mit Nexavar® weiterbehandelt werden.1
Ergebnisse
Verlängerung des progressionsfreien Überlebens
Nexavar® verlängert bei RAI-refraktären DTC-Patienten das mediane PFS um 86%.1,5
Progressionsfreies Überleben (durch unabhängige zentrale Prüfung)1,2
DECISION: PFS in vordefinierten Subgruppen1,2
Nexavar® zeigt in allen relevanten Subgruppen einen deutlichen PFS-Vorteil.1,5
Die Wirkung von Nexavar® auf das PFS war gleichbleibend unabhängig von geografischer Region, Alter über oder unter 60 Jahren, Geschlecht, histologischem Subtyp und Anwesenheit oder Abwe-senheit von Knochenmetastasen.1,5
Signifikant verbesserte Ansprechrate
DECISION: Ansprechraten1,5
Die Gesamtansprechrate (vollständiges Ansprechen (CR) + teilweises Ansprechen (PR)) war in der Nexavar®-Gruppe höher als in der Placebo-Gruppe.1,5 Der Großteil der Patienten profitiert von der Therapie.
Ansprechen des Tumors5
Bei 73 % der Patienten unter der Nexavar®-Therapie konnte eine Tumorreduktion erreicht werden. Im Placebo-Arm dagegen nur bei 27 % der Patienten.
Gesamtüberleben1,2
Das mediane Gesamtüberleben ist in beiden Armen noch nicht erreicht.
Ein Cross-over war erlaubt: 71 % der Patienten im Placebo-Arm erhielten open-label Nexavar®.
Sicherheit1,5
Die Verträglichkeit und Sicherheit von Nexavar® beim DTC entspricht im Allgemeinen dem aus anderen Studien zu Nexavar® bekannten Profil. Bestimmten Nebenwirkungen traten häufiger auf als in Studien zum Leberzellkarzinom (HCC) oder Nierenzell-karzinom (RCC), zum Beispiel Hand-Fuß-Hautreaktion, Alopezie, Durchfall, Hypertonie und Hypokalzämie.